Eintrag 25

„Hallo – darf ich Dich für ein alternatives Beziehungskonzept begeistern?“

Es gibt wahrlich dümmere Anmachsprüche als diesen – andererseits befürchte ich trotzdem, daß auch mit solch einem Auftakt die Erfolgsaussichten eher gering sein werden.
„Wie und wo kann ich denn sonst Menschen finden, die an Mehrfachbeziehungen interessiert sind?“ Ja, das ist allerdings so eine Gretchenfrage¹ und die Antwort darauf lautet wenig zielführender Weise „Überall und nirgends.“.
Die »schlechte Nachricht« diesbezüglich habe ich ja genau genommen schon in Eintrag 4 geliefert, in dem ich auf Quellen verwies, die darstellen, daß die Zahl von Menschen, die sich konsequent zur nicht-Monogamie bekennen, eher gering ist.
Es gibt indessen auch eine Art »gute Nachricht«, die da lautet, daß sich unsere Lebensentwürfe innerhalb einer persönlichen Biographie wohl noch nie zuvor so stark und wiederholt verändert haben wie die Unsrigen jetzt zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Daran ist insbesondere die Jobflexibilität beteiligt, die in ihrem Gefolge sogleich auch sowohl die Wohnortflexibilität als auch die Flexibilität hinsichtlich eigener Bindungs- und Fortpflanzungsstrategien in Beschlag nimmt. Und auf die ein oder andere Weise erwischt uns dieses gesellschaftlich Diktat alle. Sogar Menschen, die nicht ihre Erwerbsarbeit im Zentrum ihres Lebens haben, weisen heutzutage eine erstaunliche Vielfalt von Umzügen, Ortswechseln und ja, auch Zusammenlebensmodellen auf.
Die Strategien, die wir Menschen zur Bewältigung dieser Herausforderungen wählen, sind so vielfältig wie wir selbst. Und eine der großen Stärken von Homo sapiens ist doch genau genommen seine große Neugierde, anhaltende Lernfähigkeit und die Begabung zur Anpassung. Mit einer klitzekleinen – aber wichtigen! – Einschränkung:
Wir brauchen dazu ein bißchen Zeit.
Wenn wir nicht zu der sehr kleinen Avantgarde ultraspontaner Zeitgenossen gehören, stehen die meisten von uns nämlich nicht allzu sehr auf Überrumpelung bzw. die Ankündigung von oder die Aussicht auf rasche Veränderung. Und dazu würde in gewissem Sinne auch unser erster Satz in diesem Artikel gehören – und darum erntet man damit auch nur selten ein erstrahlendes Antlitz und die Erwiderung: „Mensch, auf diese Frage habe ich schon so lange gewartet; setz‘ Dich und erzähl mal! “.
Wieder ist es übrigens hauptsächlich unsere Biologie, die da unserer bisherigen Biographie zur Seite eilt und dabei erst einmal nicht mitzieht. In Eintrag 21 erwähnte ich den Neurowissenschaftler Prof. Dr. Gerald Hüther, der in seinem Buch „Was wir sind – und was wir sein könnten“ erklärt, daß unsere Gehirne grundsätzlich auf Energieeinsparung getrimmt sind und deswegen nichts lieber täten, als bei sanftem Zuckerkonsum vertraute Aufgaben zu erledigen – und auf diese Weise die so bedeutsame »Kohärenz« (=Sinnzusammenhang, Folgerichtigkeit) sicherzustellen. Unsere Gehirne belohnen uns dafür tückischerweise auch noch mit einem Wohlgefühl, „Alles in Ordnung, alles wie es sein soll“, spüren wir dann. Diese Kohärenz bildet die Grundlage für das, was allgemein als »Komfortzone« bezeichnet wird:
Denn auf eine gewisse Weise richten wir es uns alle immer ein wenig bequem in unseren aktuell etablierten Lebensverhältnissen ein. Und das ist auch notwendig, damit wir uns zumindest halbwegs ausreichend Bedürfnisse wie Lebenserhaltung, Sicherheit, Erholung und Struktur erfüllen können (auf die wir dann eventuell aufbauen, um uns irgendeine Form von Gemeinschaftlichkeit, von Kontakt und kreativer Lebensgestaltung zu erschaffen).
Das vertrackte: Weil wir sehr auf das von unseren Gehirnen erzeugte Wohlgefühl der Kohärenz abfahren (dank einem angenehmen Cocktail aus allerlei Belohnungshormonen u.a.), beruhigen wir uns hinsichtlich unserer (selbst)erzeugten Lebensverhältnisse und melden an unsere Gehirne zurück „So will ich es haben, so soll es sein“. Und unsere lieben Gehirne registrieren erfreut die zurückgemeldete Gestimmtheit als anhaltende Kohärenz, schütten noch ein wenig Endorphin aus und geben als Arbeitsmodus die Order: „Weitermachen wie bisher!“.
»Schnell« ist an so einer Komfortzone also eher wenig zu ändern und es würde sich im ersten Moment sogar so anfühlen, als ob wir gegen handfeste eigene Interessen verstoßen würden. Da sieht es also schlecht aus für unsere Werbekampagne in Sachen »alternativer Beziehungskonzepte«, zumindest, wenn wir sie im Direktmarketing an Menschen anwenden, die sich noch nie zuvor wirklich damit auseinandergesetzt haben.

Wenn wir hingegen die Stärken der Spezies Mensch, Neugier, Lernfähigkeit und Anpassungsfähigkeit, für uns arbeiten lassen möchten, dann brauchen wir also einen anderen Ansatz – und der wird wiederum nur dann erfolgreich sein können, wenn auch wir dabei unsere etablierte »Komfortzone« ein Stück weit verlassen oder aufgeben.

Als ich eine weitere Partnerin von mir zum ersten Mal traf, betrat diese damals die Wohnung von mir und meiner Familie, weil sie mit ein paar Freunden von uns dort an einem spirituellen Hauskreis teilnehmen wollte. Der Kontakt war über einen der beteiligten Freunde zustande gekommen, der weitere Teilnehmer*innen gesucht hatte, die Umstände sind jedoch fast beliebig. Fast, sage ich, denn irgendwelche „Beziehungsanbahnungsabsichten“ standen bei dem Hintergrund des Treffens eigentlich nicht im Raum. Das Wort „eigentlich“ wiederum muß ich aus zwei Gründen wählen.
Zum einen etabliert sich irgendeine Form von Beziehung unwillkürlich in jedem Fall, wenn Menschen etwas gemeinsam tun. Es gibt ja den schönen Sinnspruch „Beziehungen hat man immer…“ – und dieser ist selbstverständlich wahr, denn eine Art »Beziehung« habe ich auch zu allen Personen, mit denen ich regelmäßig im Alltag interagiere, seien es Kassierer*innen, Postbot*innen, Automechaniker*innen etc. Immer, wenn eine menschliche Interaktion eine zusätzliche Qualität bekommt, ist Beziehung da: Der Kassierer nimmt Rücksicht auf mein Tempo, weil ich regelmäßig bei ihm in der Schlange stehe; die Postbotin liefert mir mein Lieblingsmagazin knickfrei in die Hand, weil ich sie darum gebeten habe und die Automechanikerin hat schon jedes Mal diesen tragikomischen Blick, wenn ich wiedermal mit einem Wehwehchen meines Mobils in ihre Halle rolle. All diese Personen sind in diesen Momenten für mich nicht mehr »irgendjemand« – und ich bin es nicht für sie. Und das ist hinsichtlich der Beziehungsebene nicht unwichtig: Denn Beziehungen können zwar eine bestimmte Qualität behalten, was sie in einem öffentlichen Rahmen auch meistens tun – aber wir haben immer auch die Möglichkeit, sie durch Engagement zu personalisieren, zu vertiefen und zu stärken.
Zum anderen BIN ich aber innerlich keine vollendet monogame Person und hatte darüber hinaus in meinem Beziehungsleben über weite Strecken das Glück und die Freiheit denken (und sagen) zu dürfen: „Oh, da ist jetzt aber ein interessanter Mensch durch die Tür gekommen. Den würde ich gerne näher kennenlernen. Den finde ich irgendwie sympathisch. Da könnte ich mir »mehr« vorstellen“ (und dieses »mehr« hat bei mir eine Dimension wie in etwa der Marianengraben: Von „Wir können uns zusammen an bunten Fischen erfreuen“ bis hin zu „Gemeinsam in die tiefsten Tiefen“ ist alles möglich).
Selbstverständlich hatte auch ich mich zu dem Zeitpunkt „in meinem Leben eingerichtet“. Ich war Ehepartner, Familienvater, Hausmann – was für mich aber keinen Widerspruch zu obiger Sympathiebekundung darstellte. Mein Gehirn war’s zufrieden, vermeldete Kohärenz und verspürte gleichzeitig einen angenehmen Stimulus sanfter Neugierde auf die Dinge, die da kommen würden.
Und das war eine ziemlich perfekte Kombination für den daraufhin anhebenden Prozess, der gegenwärtig viel zitiert aber selten richtig aufgefasst wird: Das Kennenlernen.
Wir kennen das aus Kino und Fernsehen „Ich hab‘ da gestern jemanden kennengelernt…“. So’n Quatsch. Das Wort besteht aus den Begriffen „kennen“ (Duden: »mit jemandem, etwas [in seinen charakteristischen Eigenschaften] bekannt geworden sein und im Bewusstsein [behalten] haben; mit jemandem vertraut sein«) und „lernen“ (Duden: »sich Wissen, Kenntnisse aneignen; sich seinem Gedächtnis einprägen«) – das wird wohl kaum innerhalb eines Tages möglich sein, zumal bei so etwas Komplexen wie einer anderen menschlichen Persönlichkeit. Da würden unsere Gehirne auch einen schönen Inkohärenzalarm auslösen – passend zum Sturm des Verliebens. Aber „Kennenlernen“? Begründet einschätzen können, ob einen mit einem anderen Menschen etwas verbindet, in einem Maße, daß man es aus seinem Leben am liebsten nicht mehr missen würde? Dazu müssen wir unseren armen Gehirnen deutlich mehr Zeit einräumen. Denn die müssen in der Kennenlernphase Schwerstarbeit verrichten: Sie müssen nicht nur die bisherige Komfortzone voll liebgewonnener Kohärenz öffnen, sondern genau genommen, um die dann verlorene Effizienz wiederzuerlangen, eine neue Komfortzone – jedoch eine integrativere Version als die bisherige – erst einmal wieder erschaffen.
Was dies bedeutet, hat wohl kaum jemand zutreffender beschrieben als der französische Autor Antoine de Saint-Exupéry in seinem Buch „Der kleine Prinz “ (Original 1943):

„Komm und spiel mit mir“, schlug ihm der kleine Prinz vor.
„Ich kann nicht mit die spielen“, sagte der Fuchs. „Ich bin noch nicht gezähmt!“
„Ah, Verzeihung!“ sagte der kleine Prinz.
Aber nach einiger Überlegung fügte er hinzu: „Was bedeutet `zähmen´?“
„Zähmen, das ist eine in Vergessenheit geratene Sache“ sagte der Fuchs. „Es bedeutet, sich `vertraut machen´.“
„Vertraut machen?“
„Gewiß“, sagte der Fuchs. „Noch bist du für mich nichts als ein kleiner Junge, der hunderttausend kleinen Jungen völlig gleicht. Ich brauche dich nicht, und du brauchst mich ebensowenig. Ich bin für dich nur ein Fuchs, der hunderttausend Füchsen gleicht. Aber wenn du mich zähmst, werden wir einander brauchen. Du wirst für mich einzig sein in der Welt…“
„Ich beginne zu verstehen“, sagte der kleine Prinz.
Der Fuchs sprach weiter: „Mein Leben ist eintönig. Ich jage Hühner, die Menschen jagen mich. Alle Hühner gleichen einander. Ich langweile mich also ein wenig. Aber wenn du mich zähmst, wird mein Leben voller Sonne sein. Ich werde den Klang deines Schrittes kennen, der sich von allen anderen unterscheidet. Die anderen Schritte jagen mich unter die Erde. Der deine wird mich wie Musik aus dem Bau locken. Und dann schau! Du siehst da drüben die Weizenfelder? Ich esse kein Brot. Für mich ist der Weizen zwecklos. Die Weizenfelder erinnern mich an nichts. Aber du hast weizenblondes Haar. Oh, es wird wunderbar sein, wenn du mich einmal gezähmt hast. Das Gold der Weizenfelder wird mich an dich erinnern. Und ich werde das Rauschen des Windes im Getreide liebgewinnen.“
Der Fuchs verstummte und sah den kleinen Prinzen lange an.
„Bitte … zähme mich!“ sagte er.
„Ich möchte wohl“, antwortete der kleine Prinz, „aber ich habe nicht viel Zeit. Ich muß Freunde finden und viele Dinge kennenlernen.“
„Man kennt nur die Dinge, die man zähmt“, sagte der Fuchs. „Die Menschen haben keine Zeit mehr, irgend etwas kennenzulernen. Sie kaufen sich alles fertig in den Geschäften. Aber da es keine Kaufläden für Freunde gibt, haben die Leute keine Freunde mehr. Wenn du einen Freund willst, so zähme mich!“

Wenn wir uns jetzt ein Tränchen aus dem Augenwinkel gewischt haben, können wir an diesem kurzen Ausschnitt erkennen, daß dort all die zuvor von mir aufgezählten „,menschlichen Faktoren“ wie Neugierde (aufeinander), Lernwillen (füreinander) und Anpassung (aneinander) enthalten sind. Und mit dem Weizenbeispiel beschreibt Saint-Exupéry sogar gewissermaßen auf lyrische Weise, wie eine neue Erfahrung im Gehirn in den Kontext des bereits Bestehenden harmonisch eingefügt wird, so daß ein neuer, größerer Zusammenhang entsteht und sich wieder die angestrebte Kohärenz etablieren kann.

Was wäre nun also meine Empfehlung in Bezug auf die Frage, wie und wo man Menschen finden kann, die an Mehrfachbeziehungen interessiert sind?
Bevor die neue Besucherin unseres Hauskreises meine (Liebes)Partnerin wurde, war sie vermutlich dutzende von Malen in unserem Haus ein- und ausgegangen. Wir waren in diesem Zeitraum bei den unterschiedlichsten Gelegenheiten aufeinandergetroffen, bei anderen Bekannten, auf Geburtstagsfeiern, bei Ausflügen – und damit zugleich auch in einem deutlichen Anteil von Alltag (es gibt immer Vorbereitungen, Anfahrten, Absprachen; profanes Zeug eben, die auch Teil von jedem Besonderen sind). Dabei konnten wir beide überprüfen, ob wir wechselseitig in unserem schon „bestehenden Rahmen“ überhaupt Platz hatten und ob so ein Arrangement funktionstüchtig war.
In dieser Hinsicht ist es für unsere Gehirne viel wichtiger zu notieren, wie jemand reagiert, wenn sich gerade bei ihr über dem Salat der Deckel vom Salzfass löst, als wie ein glamouröses Outfit für irgendeine Party an der selben Person aussieht…
In den allermeisten mediterranen und romanisch geprägten Ländern finden aus solchen Gründen erste Dates übrigens fast nie 1:1 statt: Neue Menschen werden zunächst in lockerer Runde dem bestehenden Freundeskreis vorgestellt – und oft wird dabei geschaut, ob das »Neue« mit dem bereits »Bestehenden« harmoniert. Und das war übrigens auch bei mir ein entscheidender Faktor: Was zu meinem »Kohärenzgefühl« maßgeblich beitrug war, wie sich meine Bestandspartnerin und meine Kinder mit dem Gast in den nächsten Monaten vertrugen – und ob sich dort selbständig Beziehungen eigener Art zu bilden begannen.

Unsere Gehirne benötigen also ein Spielfeld, auf dem sie einen neuen „Einflußfaktor“ einschätzen lernen können – und der Anteil an Vertrautem muß dabei am besten gerade ausreichend bleiben, um nicht völlig die Kohärenz – die ja auch physikalisch ein „Zusammen-Hängen“ bezeichnet – zu verlieren.
»Dating-Krampf« bedeutet für unsere Gehirne nämlich vor allem »Kampf« – also Stress. Und Stress macht uns unsicher, angespannt, leicht irritierbar und läßt uns ambivalente Signale aussenden – oder macht es bestenfalls eine Weile leicht, eventuell eine bestimmte Fassade aufrecht zu erhalten. Was wiederum für unsere Gegenüber nicht gut ist, da deren Gehirne daraufhin wahrscheinlich Inkohärenz melden werden – und wir wissen ja jetzt, daß dies eher kontraproduktiv ist.

Großmutters Rat (den auch ich nicht immer gerne höre) ist also heute wohl noch immer richtig: Tut etwas, was Ihr gerne tut, etwas, von dem Ihr begeistert seid. Und die Wahrscheinlichkeit ist erhöht, daß Ihr in solchen Kontexten viel eher Menschen treffen werdet, die Ihr dann auch buchstäblich »begeistert« – und die dann ihrerseits angetan von Euch sind…
Ein gemeinsames Interesse (ja, ich meine jetzt wirklich so etwas wie Wandern oder Töpfern) ist für unsere Gehirne nämlich ausgezeichnet, um als das oben erwähnte Spielfeld zu dienen: „Da sind andere Menschen, die tun annähernd etwas Ähnliches wie ich. Das ist gut, so soll es sein…²“.
Den etwas Mutigeren unter uns empfehle ich dahingehend möglicherweise Aktivitäten, bei denen man doch schon etwas mehr von der eigenen Persönlichkeit zeigen muß – aber darum auch bereits mehr von den anderen erfährt. Engagement in einer Selbsthilfe- oder Umweltgruppe ist da gar nicht schlecht – und auch der von mir selbst einstmals genutzte Hauskreis (es muß ja nicht kirchlich sein, es gibt ja auch Meditationsgruppen, Fastenwandern, Yoga etc.) können eine »Kennenlernatmosphäre« bieten.
Und wie schon Saint-Exupéry darstellte, ist Kennenlernen ein allmählicher, sich vertiefender Prozess, der von anfänglicher Sympathie über Freundschaft, Gemeinschaft, Harmonie, Innigkeit, Verbindung, Verbundenheit, Vertrautheit, Zuneigung, und Zusammengehörigkeit bis hin zu tiefer Liebe reichen kann.

Ich nehme an, daß mir einige Leser*innen nun entgegenhalten werden, daß auch im Töpferkurs, in der Naturschutzjugend und beim Mantrensingen bloß monogame Menschen anzutreffen sind, die bei der Erwähnung von Mehrfachbeziehungen bestenfalls etwas wie „So wie Swingen???“ sagen würden.
Statistisch höchstwahrscheinlich. Aber. An dieser Stelle möchte ich den Bogen zum Beginn dieses Artikels zurückschlagen und nochmals auf unsere höchst vielfältigen Biographien hinweisen. All die angesprochenen Gruppen und Tätigkeiten haben den enormen Bonus, daß wir darin auf Menschen jedweden Alters, Geschlechts oder Genders treffen können. Lebensentwürfe und Lebenssituationen sind im Laufe der Zeit sehr wandelbar – unser Bedürfnis nach Verbundenheit, nach sozialem Kontakt, nach Gegenseitigkeit, einem emotionalen Zuhause und ja, nach Liebe bleibt jedoch unser Leben lang. Mit wem will ich mein Leben teilen? Was nichts weniger bedeutet, daß sich unsere Strategien, wie wir zu diesem Bedürfnis stehen und es uns erfüllen können, sich an unser Leben anpassen müssen. Aber daß wir alle uns andere Menschen in unserem Dasein wünschen, denen wir uns zugehörig fühlen möchten, ist, wenn wir nicht gerade soziopathisch veranlagt sind, sicher.
Ob damit immer sexuelle Aktivität einhergeht, einhergehen muß? Dazu empfehle ich eine Haltung einzunehmen, die meinem inneren Marianengraben entspricht:
Der ist 10 km tief und in der großen Dunkelheit da unten ist sicher einiges möglich und vorstellbar. Aber auch das bloße Betrachten bunter Fische knapp unter der Oberfläche gewinnt durch nichts mehr als durch das gemeinschaftliche Teilen dieses Moments mit anderen, geliebten Menschen.



PS: Ausgerechnet Tanzen (wenn es sich nicht gerade um Salsa Rueda, Line Dance o.ä. handelt ) halte ich übrigens, wegen der vorherrschenden Ausübung in Paar-Strukturen, gerade für kein geeignetes Metier, um sich hier auf der Suche nach Mehrfachbeziehungswilligen umzusehen. Die Szene ist zudem gelegentlich geprägt von kleinen Eitelkeiten und äußerlichen Vergleichen, die schnell zu unfriedlichen Dynamiken führen können, wenn versucht wird „auf mehr als einer Hochzeit zu tanzen“…

¹ Unsere »Gretchenfrage« würde demgemäß also lauten „Wie hältst Du es mit der (nicht-)Monogamie?

² Deswegen lernen übrigens viele Menschen potentielle (Liebes)Partner*innen auf der Arbeitsstelle kennen. Neben viel dort verbrachter Zeit gibt es einen gemeinschaftlichen Kontext, vielleicht sogar eine verbindende Zielsetzung.

Danke an Subenja für die Inspiration zu diesem Artikel und Dank an Vidar Nordli-Mathisen auf Unsplash für das Foto.

2 Antworten auf „Eintrag 25“

  1. Danke für diesen schönen Text. Nette Leute bei ähnlichen Aktivitäten finden klingt passend und auf jeden Fall sehr viel entspannter als zu daten.

    Obwohl ich überlege den Kennlernspruch mal auszuprobieren ;).

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert